Pilotstraße neue Parkraumbewirtschaftung
Antrag der CSU-Stadtratsfraktion Erlangen
Den Antrag der CSU-Stadtratsfraktion finden Sie am Ende dieser Seite zum Download.
Aktuell wird die Parkraumbewirtschaftung der Stadt Erlangen überplant. Darüber hinaus kommt es, wie beispielsweise durch den Wegfall von Aufparkregelungen, zur Reduktion von Parkplätzen. Ein Beispiel hierfür ist die Obere Karlstraße.
Die CSU-Stadtratsfraktion hält es für wichtig, in Erlangen, insbesondere in unserer Innenstadt, ein ausgewogenes Parkraumangebot vorzuhalten. Dieses muss den verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden. Diese sind unter anderem:
-
Parken für Anwohner
-
Kundenkurzzeitparken
-
Belieferung, Warenabholung
-
Mitarbeiterparken
-
Fahrradabstellplätze
-
Erreichbarkeit ÖPNV
-
Aufenthaltsqualität
Die Gestaltung des Park- und Straßenraums muss diese Punkte ausgewogen miteinander in Einklang bringen und darf nicht ausschließlich aus der Perspektive eines einzelnen Punktes heraus betrachtet werden.
Bei jeder Veränderung der Parkplatzsituation sind zwangsläufig Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Gastronomen betroffen. Diese fühlen sich von den Planungen mitunter überrascht und in ihrem Beteiligungsinteresse nicht berücksichtigt. Deshalb ist es wichtig, bei Überplanungen des Parkraumes die Interessensträger frühzeitig und weit gefasst einzubinden (nicht nur die tangierten Hausnummern, sondern ggfs. auch benachbarte Straßenräume).
Wir beantragen daher eine Straße im Innenstadtbereich als Pilotstraße für ein ausgewogenes Parkraumkonzept zu beplanen. Der Vorgang soll beispielhaft für das Vorgehen an anderen Stellen im Stadtgebiet durchgeführt werden. Dabei sind uns folgende Aspekte wichtig:
-
Erhebung der Bedürfnisse, die sich aus der jeweiligen Nutzung und den örtlichen Gegebenheiten ergeben.
-
Frühzeitige und konsequente Beteiligung von Anwohnern, Gastronomen und Gewerbetreibende in die Planungen.
-
Einbeziehung der tangierten Verbände, insbesondere des Industrie- und Handelsgremiums und der Kreishandwerkerschaft.
-
Die Veränderung muss zu einer tatsächlichen Verbesserung der Parkraumbewirtschaftung führen und darf einzelne Bereich nicht einseitig benachteiligen.
-
Fokus auf die zeitliche Mehrfachnutzung von Parkraum, insbesondere das Wechselparken (Tageszeit: Kurzzeitparken; Randzeit: Anwohnerparken).
Bearbeitungsstand dieses Antrags
Wird derzeit von der Stadtverwaltung bearbeitet.
Ansprechpartner:
Alle Mitglieder der CSU-Stadtratsfraktion Erlangen (mit Kontaktdaten) finden Sie hier.
Antrag 027/2022 der CSU-Stadtratsfraktion: „Pilotstraße neue Parkraumbewirtschaftung“