
Photovoltaik auf Stadtbussen prüfen
Antrag der CSU-Stadtratsfraktion Erlangen
Den Antrag der CSU-Stadtratsfraktion finden Sie am Ende dieser Seite zum Download.
Auf jedem Bus gibt es mehrere Quadratmeter Dachfläche, die zur Stromgewinnung genutzt werden können. So können Bildschirme, Klimaanlage oder Heizung des Busses nicht mehr über die Batterie, sondern stattdessen über erneuerbare Energien versorgt werden. Dadurch wären Einsparungen beim Kraftstoff möglich.
Die Stadt München begann bereits im April 2022 in einem Pilotprojekt mit dem Einsatz von Photovoltaikmodulen auf Bussen. Dabei können bestehende Dieselbusse nachgerüstet werden. Hierbei wurden Einsparungen von bis zu 2.500 Liter Diesel pro Bus im Jahr prognostiziert. Auch in Berlin werden seit dem Frühjahr 2022 die Dächer von Linienbussen mit Solar-Folien ausgestattet, die die Lichtmaschine und die Fahrzeugbatterie mit Strom versorgen.
Die Module können auf bestehende Busflotten montiert werden und würden so kurz- und mittelfristig durch die Kraftstoffeinsparungen einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung leisten, bis die Busflotte auf andere Antriebssysteme umgerüstet wird.
Die CSU-Stadtratsfraktion beantragt daher:
Die Stadt Erlangen und die Erlanger Stadtwerke prüfen den Einsatz von Photovoltaikmodulen auf Stadtbussen und mögliche Einsparungen.
Bearbeitungsstand dieses Antrags
Wird derzeit von der Stadtverwaltung bearbeitet.
Ansprechpartner:


