
Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit - den Mensch im Blick!
CSU und SPD beschließen Haushalt 2022 - über 71 Mio € Investionen
Mit den Stimmen von CSU und SPD hat der Erlanger Stadtrat am 13.01.2022 den Haushalt und Stellenplan 2022 beschlossen.

Die ausführliche Rede unseres Fraktionsvorsitzenden Christian Lehrmann finden Sie am Ende dieser Seite zum Download.
Kommunalpolitik ist die Notwendigkeit, die Stadt als Ganzes im Blick zu behalten. Der ein oder andere Kollege, die ein oder andere Kollegin nimmt sich die Freiheit, einen einzelnen Schwerpunkt zum alleinigen Maßstab des politischen Handelns zu machen. Seriöse Kommunalpolitik hat aber ein Vielfaches an Schwerpunkten und Notwendigkeiten zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen.
Das ist uns mit diesem ausgeglichenen Haushalt erneut gelungen. Die Stadtgesellschaft in ihrer Gesamtheit profitiert von den Investitionen und Weichenstellungen des vorliegenden Haushaltsentwurfs.
Mit über 71 Millionen Euro schauen wir erneut hohen Investitionen entgegen. Investitionen die nur möglich sind aufgrund der guten Einnahmesituation der Stadt. Rund 89,1 Millionen Euro Einkommenssteueranteil, 22,2 Millionen Anteil an der Umsatzsteuer und 21,4 Millionen Euro Grundsteuer.
Ein besonderes Augenmerk möchte ich auf die Gewerbesteuer legen. Mit rund 182,5 Millionen Euro stellt sie den größten Einzelposten auf der Einnahmenseite dar. Das ist das Geld, das die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, unsere Handels- und Handwerksbetriebe, unsere mittelständischen und großen Unternehmen erwirtschaften. Auch ihnen gebührt an dieser Stelle Dank für ihr Engagement und ihr Bekenntnis zu Erlangen.
Christian Lehrmann „live“ - YouTube

Haushalt 2022: Stadt bleibt auf Investitionskurs

Insgesamt sind Investitionen in Höhe von 71 Millionen Euro vorgesehen. Große Projekte sind u.a. Investitionen in die Kindertagesstätten und im Jugendbereich (6,5 Mio Euro), darunter das Familienzentrum im Röthelheimpark mit 2,2 Millionen Euro. In Schulen fließen 18,6 Mio Euro, darin enthalten sind 9 Millionen Euro für den Campus Berufliche Bildung. Klimaschutz und Nachhaltigkeit bleiben zentrale Querschnittsthemen und finden sich in allen Bereichen, beispielsweise in Gebäudesanierungen wieder. In das Geh- und Radwegenetz werden 5,4 Mio Euro investiert. In den Umweltbereich fließen 4,4 Mio, darin enthalten sind 1,5 Mio Euro für private Energiesparmaßnahmen. Jede fünfte geschaffene neue Personalstelle bei der Stadt widmet sich dem Thema Klimawandel.
Große Investitionsmaßnahmen wie die Sanierung des Kultur- und Bildungscampus Franken-hof oder der Bau der Vierfachturnhalle an der Hartmannstraße – die künftige Gerd-Lohwasser-Halle – laufen weiter. Die Gewerbesteuereinnahmen sind im Haushalt auf 182,5 Millionen Euro angesetzt, bei den Einnahmen aus der Einkommensteuer wird von 89 Millionen Euro ausgegangen. Abermals kommt der Haushalt ohne Kreditaufnahme aus, die hohen Investitionen sollen in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
Ratsinformationssystem - Sitzungsunterlagen
Hier finden Sie alle Unterlagen zur Sitzung des Erlanger Stadtrats am 13. Januar 2022.
Ansprechpartner:


Alle Mitglieder der CSU-Stadtratsfraktion Erlangen (mit Kontaktdaten) finden Sie hier.
